Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu Yachtcharter in Kroatien. Egal, ob Sie sich für Yachttypen, Preise, Buchungsabläufe oder den besten Zeitraum zum Chartern interessieren – unser umfassender FAQ-Bereich begleitet Sie durch alle wichtigen Informationen zur perfekten Charterplanung.
Um eine Yacht zu chartern, wählen Sie in der Regel zunächst den Yachttyp (Gulet, Motoryacht oder Motorsegler) und Ihre gewünschten Reisedaten aus und kontaktieren anschließend einen Chartermakler oder das Yachtcharterunternehmen. Sobald Sie die Verfügbarkeit der Yacht bestätigt und die Details vereinbart haben, müssen Sie in der Regel einen Chartervertrag unterzeichnen und eine Anzahlung leisten, um die Buchung zu sichern. Diese Anzahlung beträgt oft 30–50% der Chartergebühr und bestätigt Ihre Reservierung. Anschließend ist der Restbetrag kurz vor Ihrer Abreise (üblicherweise 4–6 Wochen vor Reiseantritt) fällig. Sie stellen dem Charterunternehmen außerdem eine Passagierliste (Namen und Passdaten aller Personen in Ihrer Gruppe) sowie etwaige Sonderwünsche oder Anforderungen zur Verfügung, damit sich das Unternehmen auf Ihre Kreuzfahrt vorbereiten kann.
Es ist ratsam, Ihren Yachtcharter mehrere Monate im Voraus zu buchen, insbesondere für beliebte Zeiträume. Viele Wiederholungscharterer reservieren ihre Boote bereits ein Jahr im Voraus, um sich ihre erste Wahl hinsichtlich Yacht und Termin zu sichern (dies ist üblich für Charter im Juli und August). Für Charter im Juni oder September ist eine Buchung 6–8 Monate im Voraus eine gute Faustregel, um sich eine große Auswahl an Yachten und optimale Preise zu sichern. Sie können sicherlich auch näher am Termin Optionen finden – manchmal sogar ein paar Wochen vorher – insbesondere im Mai oder Oktober oder wenn jemand anderes storniert. Allerdings kann die Last-Minute-Verfügbarkeit im Hochsommer sehr begrenzt oder die Preise höher sein. Kurz gesagt: Je früher Sie buchen, desto mehr Auswahl und Sicherheit haben Sie. Wenn Sie für die Hochsaison planen, zielen Sie darauf ab, im Winter oder Herbst des Vorjahres mit Ihren Vorbereitungen zu beginnen.
Die Stornierungsbedingungen können je nach Anbieter variieren. Im Allgemeinen gilt jedoch: Je näher Sie am Abreisedatum stornieren, desto mehr Chartergebühr verlieren Sie. Wenn Sie beispielsweise mehrere Monate im Voraus stornieren, verfällt möglicherweise Ihre Anzahlung, der Restbetrag bleibt jedoch bestehen. Wenn Sie jedoch in letzter Minute stornieren (sagen wir innerhalb von 4–6 Wochen vor Reiseantritt, wenn die Restzahlung fällig oder bereits erfolgt ist), können Sie bis zu 100% der Chartergebühr verlieren, insbesondere, wenn die Yacht für diese Daten nicht erneut gebucht werden kann. Einige Charterunternehmen versuchen, flexibel zu sein – wenn es ihnen gelingt, die Yacht an einen anderen Kunden weiterzubuchen, erstatten sie möglicherweise einen Teil Ihrer Zahlung (abzüglich etwaiger Kosten oder einer Umbuchungsgebühr). Eine Reiseversicherung mit Reiserücktrittsschutz wird dringend empfohlen, damit Sie im Falle einer Stornierung aus einem unvorhergesehenen Grund (wie Krankheit oder Notfall) einen Teil oder die gesamte Zahlung über die Versicherung zurückerhalten.
Die meisten Charterunternehmen verlangen Zahlungen per Banküberweisung, einige akzeptieren Kreditkarten für die Anzahlung oder den Restbetrag (manchmal gegen Aufpreis). Der typische Zahlungsplan sieht eine zweiteilige Zahlung vor: eine Anzahlung (ca. 30–50% des Gesamtpreises) bei der Buchung und den Restbetrag ca. 4 bis 6 Wochen vor Ihrem Einschiffungstermin. In manchen Fällen (z. B. bei Last-Minute-Buchungen kurz vor der Abreise) kann der volle Betrag im Voraus verlangt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie eine formelle Rechnung oder einen schriftlichen Zahlungsplan vom Charterunternehmen erhalten, und fordern Sie nach Zahlungseingang umgehend eine Bestätigung an. (Wenn Sie über einen seriösen Chartermakler oder eine Agentur buchen, wird Ihre Anzahlung in der Regel bis zum Vertragsabschluss treuhänderisch verwahrt, um zusätzliche Sicherheit zu gewährleisten.)
Die Charterpreise in Kroatien sind in der Hochsaison (Juli und August) höher und in der Nebensaison (Mai, Anfang Juni, Ende September, Oktober) relativ niedriger. In der Hochsaison ist die Nachfrage am höchsten, daher werden für viele Yachten Premiumpreise verlangt – oft 20–30% mehr als in der Nebensaison für dasselbe Boot. Beispielsweise kann eine Yacht, die im Mai €10.000 pro Woche kostet, im August €13.000 oder mehr pro Woche kosten. In den Nebenmonaten wie Juni und September können Sie oft einen kleinen Rabatt oder ein Sonderangebot im Vergleich zum August genießen und trotzdem sehr gutes Wetter haben. Neben dem Grundpreis können auch einige Kosten, wie z. B. Hafengebühren, in den Spitzenmonaten höher sein (da auch die Yachthäfen Hochsaisonpreise haben). Im Gegensatz dazu können Charter im Mai oder Oktober (wetterabhängig) sehr preiswert sein, mit viel niedrigeren Preisen und viel Verfügbarkeit, allerdings verzichten Sie auf die sommerliche Spitzenhitze und einige Dienstleistungen (einige Restaurants oder Geschäfte können in der Vor-/Nachsaison geschlossen sein). Insgesamt sollten Sie die Nebensaison in Betracht ziehen, wenn Sie Geld sparen möchten; Wenn Sie das absolute Sommererlebnis der Spitzenklasse suchen und der Aufpreis Ihnen nichts ausmacht, sollten Sie Juli oder August wählen.
Die Kosten für einen Yachtcharter in Kroatien können je nach Yachttyp, Größe, Luxusniveau und Jahreszeit stark variieren. Als grobe Richtlinie kann eine kleinere Segelyacht oder ein Motorboot (bareboat, ohne Crew) in der Nebensaison bei etwa €3.000–€5.000 pro Woche beginnen. Ein mittelgroßer Gulet oder Motorsegler mit Crew kann je nach Bootsklasse und Ausstattung zwischen €10.000–€20.000 pro Woche kosten. Hochwertigere oder größere Yachten – zum Beispiel ein Deluxe-Motorsegler oder eine Luxus-Motoryacht – können in der Hochsaison zwischen €20.000 und über €50.000 pro Woche kosten. Superyachten oder Charter der Spitzenklasse können sogar noch mehr kosten. Beachten Sie, dass es sich hierbei um ungefähre Angaben handelt; die tatsächlichen Preise hängen von der genauen Yacht und den Charterdetails ab. Fordern Sie am besten ein Angebot für die jeweilige Yacht und die gewünschten Daten an.
Die Grundchartergebühr deckt die Yacht (und die Crew, falls es sich um eine Yacht mit Besatzung handelt) ab. Es fallen jedoch zusätzliche Betriebskosten und Extras an, die Sie einplanen sollten. Dazu gehören in der Regel:
Treibstoff: Der Treibstoff für Motoren und Generatoren der Yacht wird in der Regel separat nach Verbrauch abgerechnet. Motoryachten verbrauchen mehr Treibstoff (insbesondere bei längeren Fahrten oder hohen Geschwindigkeiten), während Segelyachten und Motorsegler weniger verbrauchen, wenn sie häufig segeln oder vor Anker liegen. Die Treibstoffkosten können von einigen hundert Euro auf einer Segelyacht, die hauptsächlich Wind nutzt, bis zu einigen tausend Euro auf einer großen Motoryacht reichen, die lange Fahrten unternimmt.
Essen und Trinken: Die Versorgung mit Speisen und Getränken ist mit zusätzlichen Kosten verbunden. Sie haben die Wahl: Sie können Lebensmittel und Getränke selbst einkaufen (insbesondere bei Bareboat-Chartern) oder bei Chartern mit Crew, die Crew nach Ihren Wünschen mit Proviant beauftragen. Einige Charter mit Crew bieten Halb- oder Vollpension zu einem festen Preis pro Person an oder nutzen ein APA-System (Advance Provisioning Allowance) für die Versorgung (mehr dazu weiter unten). Auch die Mahlzeiten an Land in Restaurants müssen Sie aus eigener Tasche bezahlen.
Hafengebühren und Marinagebühren: Jedes Mal, wenn Sie in einem Yachthafen anlegen oder einen Stadtkai benutzen, fallen Liegegebühren an. Diese variieren je nach Standort (ein beliebter Yachthafen mit allen Einrichtungen kann eine hohe Übernachtungsgebühr verlangen, während ein einfacher Stadtpier günstiger sein kann). Wenn Sie in einer Bucht vor Anker liegen, fallen keine Gebühren an. Wenn Sie jedoch Festmacherbojen oder Marinas nutzen, zahlen Sie die lokalen Gebühren. Es ist ratsam, je nach Reiseroute und gewählten Zwischenstopps mehrere hundert Euro pro Woche für Hafengebühren einzuplanen.
Kurtaxe: Kroatien erhebt eine geringe Kurtaxe (Besuchergebühr) pro Person, in der Regel in der Größenordnung von einigen Euro pro Person und Tag. Diese wird in der Regel zu Beginn des Charters bezahlt oder separat in Ihrer Rechnung aufgeführt. Es handelt sich um geringe Kosten, die Sie aber berücksichtigen sollten.
Trinkgeld für die Crew: Obwohl es im Planungssinn keine „Ausgabe“ darstellt (da es freiwillig ist), ist es üblich, der Crew am Ende eines Charters mit Crew ein Trinkgeld zu geben, wenn Sie mit dem Service zufrieden sind. Die Richtlinie liegt bei etwa 5–15% der Grundchartergebühr und wird dem Kapitän in bar ausgezahlt, um es unter der Crew aufzuteilen. Dieses Trinkgeld ist nicht im Charterpreis enthalten.
Spezielle Ausrüstung oder Aktivitäten: Wenn Sie spezielle Aktivitäten planen, wie z. B. einen Tauchlehrer für einen Tag, Jetskis mieten (falls nicht bereits an Bord) oder geführte Touren im Landesinneren, fallen zusätzliche Kosten an. Einige Yachten bieten Jetskis oder Seabobs an, deren Nutzung jedoch kostenpflichtig sein kann oder eine Lizenz erfordert (beispielsweise benötigen Sie in Kroatien einen gültigen Jetski-Führerschein). Auch Eintrittsgebühren für Nationalparks (wie Mljet oder die Kornati Inseln) fallen zusätzlich an, wenn Sie diese Gebiete besuchen.
Vorauszahlung für Verpflegung (APA oder Advance Provisioning Allowance): Viele Luxuscharter mit Crew nutzen ein APA-System, um die oben genannten Zusatzkosten zu verwalten. Die APA ist eine Vorauszahlung (typischerweise 20–30% des Charterpreises, zahlbar mit der Restzahlung), die der Kapitän für Treibstoff, Verpflegung, Getränke, Hafengebühren usw. während Ihrer Reise verwendet. Er/Sie führt Buch über alle Ausgaben. Am Ende des Charters wird Ihnen der nicht verbrauchte APA-Betrag zurückerstattet. Sollten die Kosten die APA übersteigen, begleichen Sie die Differenz. Dieses System stellt sicher, dass Sie nicht jede Ausgabe einzeln bezahlen müssen, sondern eine Pauschale erhalten. Wenn Ihr Charter keine APA verwendet, zahlen Sie diese Ausgaben entweder nach Anfall oder wie vereinbart (z. B. ein Menü für Speisen oder die Begleichung von Treibstoff und Hafengebühren am Ende). Klären Sie immer mit dem Charterunternehmen, wie mit Extras umgegangen wird, damit Sie Ihr Budget entsprechend planen können.
Die beste Zeit zum Chartern in Kroatien hängt von Ihren Vorlieben in Bezug auf Wetter und Besucherzahlen ab. Juli und August sind die heißesten Monate mit dem wärmsten Meer und der lebhaftesten Atmosphäre – ideal, wenn Sie eine lebendige Szene und lange Sonnentage genießen möchten. Allerdings sind es auch die belebtesten und teuersten Monate. Juni und September gelten oft als die besten Monate: Es herrschen warme Sommertemperaturen und guter Segelwind, aber es sind weniger Touristen unterwegs und die Preise sind oft etwas niedriger als im Hochsommer. Mai und Oktober eignen sich hervorragend für alle, die einen ruhigeren und günstigeren Urlaub suchen. Das Wetter ist milder (nicht so heiß, mit kühleren Abenden und Regenwahrscheinlichkeit). Sie werden zwar vielleicht nicht so viel schwimmen, aber Sie werden ruhige Häfen und eine wunderschöne Frühlings- oder Herbstlandschaft genießen.
Die Yachtchartersaison in Kroatien dauert typischerweise von Ende April oder Mai bis Oktober. In dieser Zeit ist das Wetter warm und die Adria im Allgemeinen ruhig und angenehm zum Segeln. Die Hauptsaison ist in den Sommermonaten Juli und August, während die Nebensaison (Juni und September) ebenfalls sehr schönes Wetter bietet, jedoch weniger Touristen anzieht. Außerhalb der Zeit von Mai bis Oktober sind viele Yachten nicht im Wasser oder in der Wartung, und die Wetterbedingungen im Winter sind weniger günstig für Segeltörns, sodass Charter außerhalb der Saison selten sind.
Ein Gulet ist eine traditionelle Motorsegelyacht aus Holz, typischerweise mit zwei Masten und einem breiten, geräumigen Rumpf. Gulets stammen meist aus der Türkei, werden aber auch in Kroatien eingesetzt und bieten ein charmantes, klassisches Design mit viel Platz an Deck zum Entspannen und Essen. Sie werden immer mit einer professionellen Crew (Kapitän, Koch und Matrosen) gechartert, sodass Sie sich vollkommen entspannen können und die Crew sich um Navigation und Gastfreundschaft kümmert. Vorteile: Gulets sind sehr stabil und komfortabel auf See, verfügen über große Außenbereiche, die sich perfekt zum Sonnenbaden und für geselliges Beisammensein eignen, und verfügen über mehrere Kabinen. Damit eignen sie sich ideal für Familien oder Gruppen, die ein entspanntes Kreuzfahrterlebnis mit einem Hauch von kulturellem Charme suchen.
Eine Motoryacht ist eine motorbetriebene Yacht, die anstelle von Segeln von Motoren angetrieben wird. Motoryachten in Kroatien reichen von kleineren Sportkreuzern bis hin zu großen Luxus-Superyachten, die alle für schnelle Fahrten zwischen Zielen konzipiert sind. Der Hauptvorteil einer Motoryacht ist ihre Geschwindigkeit, die es Ihnen ermöglicht, im Vergleich zu Segelbooten in kurzer Zeit mehr Inseln und Küstenlinien zu erkunden. Sie verfügen oft über luxuriöse Unterkünfte und moderne Annehmlichkeiten (wie geräumige Kabinen mit eigenem Bad, Klimaanlage und High-End-Entertainment-Systemen) und sorgen so für ein sehr komfortables Borderlebnis.
Ein Motorsegler ist eine Yacht, die sowohl Segel- als auch Motorleistung kombiniert. Diese Yachten verfügen über Segel wie traditionelle Segelyachten, aber auch über leistungsstarke Motoren, die selbst bei schwachem Wind segeln können. Vorteile: Motorsegler bieten den Charme und das ruhigere Segelerlebnis, wenn die Bedingungen es erlauben, sowie die Zuverlässigkeit der Motorleistung, um Fahrpläne einzuhalten oder an ruhigen Tagen zu navigieren. Sie sind in der Regel geräumig und komfortabel (ähnlich wie Gulets in Ausstattung und Komfort) und werden üblicherweise mit einer erfahrenen Crew gechartert. Für Gäste bietet ein Motorsegler einen schönen Ausgleich – Sie können die Romantik des Segelns bei gutem Wind genießen, bleiben aber bei Flaute nicht stecken, was eine ruhige Fahrt während der gesamten Reise gewährleistet.
Haben Sie noch Fragen?
Zögern Sie nicht, unser freundliches Team zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne, die perfekte Yacht für Ihren Traumurlaub zu finden.
Oder rufen Sie uns direkt an unter +1 205 627 6854